Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Antworten
gsp_steve
Beiträge: 1
Registriert: 21. Januar 2017 08:16

Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von gsp_steve »

Hallo,
ich möchte mit meinen LMS auch meinen AVR (Pioneer) ansteuern sollte hier eher Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge bevorzugt werden!? Läuft eines der beiden "stabiler" oder nehmen sich die beiden nichts?
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von std »

Hi

Airplay ist komfortabler da man bei DLNA wohl den AVR erst immer auf den entsprechenden Eingang stellen muss. Airplay findet den AVR immer, mit der richtigen Einstellung sogar im Standby.
Allerdings ide ich mir ein das mein Raspi verkabelt besser kligt als wenn er die Daten per Airplay schickt. Airplay klingt dumpf, ohne richtige Höhen, und Bässe "verwaschen"
Da Airplay prinzipiell CD-Quali übertragen kann vermute ich das das irgendwie in der Implementierung der Bridge begründet ist

Ich denke du solltest beides ausprobieren und dir selbst ein Urteil bilden

Mein Raspi liegt halt diret nterm AVR im Rack, und dient auch als Musikserver und Videoplayer

Edit: zumKlang per DLNA-Bridge kann ichnix sagen, da mein AVR merkwürdigerweise weder von der Bridge nicht gefunden wird (es ging irgendwann mal, aber da hab ichs nicht ausprobiert)
Gefunden wird nur mein FireTV
Mit freundlichen Grüßen Stefan
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von karlek »

Ich nutze weder das eine noch das andere aktiv, aber wie ich gelesen habe, unterstützt nur die AirPlay Bridge auch die Synchronisierung mehrerer Player.
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von std »

So

nach über einer Woche Wartezeit kam heute mit dem Philips Fidlio Soundring (DS3800W) mein 2tes Airplay Gerät. Der ältere Herr (um die 70) hatte noch einen weiteren Verkauf bei Ebay-Kleinanzeigen laufen und mein Gerät an den anderen Käufer geschickt. Gerät war für 60€ absolut neuwertig, sogar die "Pappbanderole" war noch unzerstört um den Ring gewickelt, der Steckeradapter in dem ungeöffneten Plastikbeutel
Schnell eingerichtet und läuft absolut synchron zu de anderen Squeezen. Aber klanglich..........................oh Mann. Trotz der diversen Tests die dem gerät eine "gute" Klangqualität bescheinigen steht der Soundring weit hinter dem SB Radio zurück. Auch von einem Stereoeffekt, oder "einhülledem Sound" ist im Gegensatz zu der Philips-Werbung nichts zu vernehmen
Klanglich schwankt das Gerät, je nach Equalizereinstellung zwischen "hohlem" Klang und zischelnden S-Lauten. Die Basswiedergabe kann mit dem SB Radio auch lang nicht mithalten (von der Boom gar nicht zu reden) Zumal der EQ nur wirkt so lange die Philips-App mit dem Gerät verbunden ist
Was Philips da für 280€ UVP abliefert kann man schon als Frechheit bezeichnen. Naja, fürs Gäste-WC wirds gehen

Der Traum das Squeeze-Multiroom, mit Airplay-Komponenten, auf auf günstige Weise klanglich GUT zu erweitern hat sich jedenfalls erstmal zerschlagen. Ob ein B&W Zeppelin z.B. klanglich besser ist ist ja auch fraglich

Weiterer Nachteil ist das nach dem Einschalten über 30 Sekunden vergehen bevor das Gerät wieder im WLAN ist. Und, das wußte ma ja vorher, es gibt keine Favoritentasten um mal schnell ne Playlist/Radiosender auszuwählen. Man muss immer das Smartphone/Tablet zücken
Die Squeezeboxen fangen ja sofort nack Knopfruck an zu spielen

Am Ende taugt also DIESES Gerät wirklich nur zur synchronisierten Partybeschallung auf dem Balkon oder in einem Nebenraum. Für kurz mal zwischendurch braucht das Gerät einfach zu lange um sich zu verbinden.
Schon in der Küche würds mich nerven wenn ich das Gerät einchlte und dann erst 30-40 Sekunden warten muss ehe ich per Smartphone die Wiedergabe starten, und dann endlich arbeiten, kann. Im WC, da ist man ja schon fast wieder raus bevor das anfängt zu spielen
Mit freundlichen Grüßen Stefan
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von karlek »

Danke für Deine Kritik.
Bei ebay-Kleinanzeigen findet man übrigens auch häufig Squeezeboxen zu einem günstigeren Preis, als bei ebay selbst.
Ich habe da schon das eine oder andere Schnäppchen (Eine Touch für 30€ zzgl. Versand!) geschlagen und war mit der Qualität sehr zufrieden.

Betse Grüße
karlek
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von std »

ja

da sagst du was. Nah Radios hatte ich, dadurch das die Preise bei Ebay imer recht hoch sind, auf Kleinanzeigen gar nicht gesucht.
Der "Ring" ist je nachdem wo as Gerät stehen soll natürlich ansehnlicher. Klanglich lohnt es sich aber auf jeden Fall etwas mehr in ein SB Radio zu investieren, und die Favoritentasten sind auch ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Ich komme in die Küche, wähle den gewünschten Sender, und das Ding spielt los ohne erst das Handy aus dem Wohnzimmer etc holen zu müssen
Momenan war das günstigste Gerät das ich gefuden habe bei 100€, mit etwas Glück fndet man vielleicht sogar noch was günstigeres
Mit freundlichen Grüßen Stefan
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Airplay Bridge oder UPNP/DLNA Bridge

Beitrag von karlek »

100€ sind ja schon ein Preis, über den man ernsthaft nachdenken kann.
Vor kurzem waren 2 Radios à 70 und eine Boom für 85 drin, Mengenrabatt möglich! Leider brauche ich das Geld gerade für den Ausbau. :)
Antworten