Alternative Hardware mit integriertem Server
- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Alternative Hardware mit integriertem Server
Hi
gibt es inzwischen eigentlich alternative Hardware incl. Server?
Von Vidabox gibt es die Opensqueeze Solo, scheint mir aber ein reiner Player zu sein
Die Bastellösungen ala RaspberryPi oder Odroid überzeugen mich nicht ganz. Da ist mein Respekt (Angst) vor Linux-Systemen einfach zu groß, obwohl ich auch schonmal ne Dreambox hatte und damit ganz gut klar kam
Falls es doch auf die Bastellösung hinausläuft bräuchte ich ein System für das es eine komplette Anleitung in deutscher Sprache gibt. Alles was ich finde ist auf Englisch
gibt es inzwischen eigentlich alternative Hardware incl. Server?
Von Vidabox gibt es die Opensqueeze Solo, scheint mir aber ein reiner Player zu sein
Die Bastellösungen ala RaspberryPi oder Odroid überzeugen mich nicht ganz. Da ist mein Respekt (Angst) vor Linux-Systemen einfach zu groß, obwohl ich auch schonmal ne Dreambox hatte und damit ganz gut klar kam
Falls es doch auf die Bastellösung hinausläuft bräuchte ich ein System für das es eine komplette Anleitung in deutscher Sprache gibt. Alles was ich finde ist auf Englisch
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
- Beiträge: 74
- Registriert: 19. August 2014 09:44
- SqueezeBox: Transporter
- SqueezeBox: Transporter
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Duet
- SqueezeBox Server läuft auf: Intel NUC i3
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Du brauchst vor Linux nicht wirklich Angst haben. 
Mit nem Raspberry und Squeezeplug ist sowas ganz einfach aufzubauen. Wie im anderen Thread geschrieben wurde, läuft das sogar auf nem Raspi2, der 10€ mehr kostet, aber auch zukunftssicherer ist. Nen "normalen" würde ich Dir aufgrund der Performance auch nicht empfehlen. Die Einrichtung ist auf der Komandozeile menügeführt. Du musst nur das Image runterladen, mit nem Tool auf SD-Karte bringen und Dich nach dem Booten per SSH daraufschalten. LMS über Menü installieren und gut ist. Danach ist ganz normal LMS über Webif.
Falls Du sowas aufbauen möchtest, kann ich Dir das gerne Step-für-Step beschreiben.
P.S.: Falls es sowas out-of-the-box gibt, musst Du spätestens im Fehlerfall auch selbst Hand anlegen.
Und fertige Lösungen kosten mal eben ein Vielfaches von knapp 40€.

Mit nem Raspberry und Squeezeplug ist sowas ganz einfach aufzubauen. Wie im anderen Thread geschrieben wurde, läuft das sogar auf nem Raspi2, der 10€ mehr kostet, aber auch zukunftssicherer ist. Nen "normalen" würde ich Dir aufgrund der Performance auch nicht empfehlen. Die Einrichtung ist auf der Komandozeile menügeführt. Du musst nur das Image runterladen, mit nem Tool auf SD-Karte bringen und Dich nach dem Booten per SSH daraufschalten. LMS über Menü installieren und gut ist. Danach ist ganz normal LMS über Webif.
Falls Du sowas aufbauen möchtest, kann ich Dir das gerne Step-für-Step beschreiben.
P.S.: Falls es sowas out-of-the-box gibt, musst Du spätestens im Fehlerfall auch selbst Hand anlegen.

Meine Hardware:
2x Transporter
4x Touch
5x Radio
1x Receiver
2x Controller
2x Transporter
4x Touch
5x Radio
1x Receiver
2x Controller
- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
danke dir für deine Antwort
Falls es akut wird werde ich mich dann nochmal melden
Das fertige Kösungen teurer sind ist mir klar. Aber ich wäre ja durchaus auch bereit das zu bezahlen
Falls es akut wird werde ich mich dann nochmal melden

Das fertige Kösungen teurer sind ist mir klar. Aber ich wäre ja durchaus auch bereit das zu bezahlen
Mit freundlichen Grüßen Stefan
- steve0564
- Moderator
- Beiträge: 1572
- Registriert: 17. Februar 2010 20:49
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Duet
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspi
- Wohnort: Oberland
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Hallo Namensvetter!
ich selbst habe keinerlei Kenntnisse über Linux. Ja klar, ich kann die Gui bedienen, aber jeder, der mit Windows zu tun hat, kann das auch.
Und ja, ich habe es an einem Bastelnachmittag tatsächlich geschafft ein LMS-Image auf eine SD zu spielen und dies als bootfähiges System in einen Raspi zu schieben. Hat prima geklappt!
Gescheitert bin ich aber dann am mounten (so nennt man das wohl) von externen Speichermedien.
Was ich sagen will. Es klappt schon, man muss aber ein bisschen Bastelfreudigkeit mitbringen.
Warum der Raspi jetzt in der Schublade liegt, hat andere weitere Gründe, die aber nicht hierher gehören.....

ich selbst habe keinerlei Kenntnisse über Linux. Ja klar, ich kann die Gui bedienen, aber jeder, der mit Windows zu tun hat, kann das auch.
Und ja, ich habe es an einem Bastelnachmittag tatsächlich geschafft ein LMS-Image auf eine SD zu spielen und dies als bootfähiges System in einen Raspi zu schieben. Hat prima geklappt!
Gescheitert bin ich aber dann am mounten (so nennt man das wohl) von externen Speichermedien.
Was ich sagen will. Es klappt schon, man muss aber ein bisschen Bastelfreudigkeit mitbringen.
Warum der Raspi jetzt in der Schublade liegt, hat andere weitere Gründe, die aber nicht hierher gehören.....
LG
Steve
_____________________
Kein Support per Email oder PN!
Fragen gehören ins Forum!
Steve
_____________________
Kein Support per Email oder PN!
Fragen gehören ins Forum!
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 14. Januar 2014 00:03
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Odroid U3 (Max2Play)
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Für den Odroid U3 gibt es ebenfalls ein squeezeplug-image. Hardwareseitig bietet dieser wesentlich mehr.
Das einhängen (mounten) von Laufwerken unter Linux ist für einen Windows-User ungewohnt, aber es gibt viele How-Tos zu dem Thema im Netz. Zudem lassen sich alle Arten von Speicher zentral an einer Stelle in der fstab einhängen, was auch wieder ganz bequem ist, egal ob USB-Festplatte, USB-Stick oder Netzlaufwerk. Der Odroid U3 hat meines wissens auch ein SATA-Port.
Alles kein Hexenwerk. Und auch ich stehe bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Schönen Tag
Alverus
Das einhängen (mounten) von Laufwerken unter Linux ist für einen Windows-User ungewohnt, aber es gibt viele How-Tos zu dem Thema im Netz. Zudem lassen sich alle Arten von Speicher zentral an einer Stelle in der fstab einhängen, was auch wieder ganz bequem ist, egal ob USB-Festplatte, USB-Stick oder Netzlaufwerk. Der Odroid U3 hat meines wissens auch ein SATA-Port.
Alles kein Hexenwerk. Und auch ich stehe bei Rückfragen gerne zur Verfügung.
Schönen Tag
Alverus
- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Oh ja
meine erste HDD an der Dreambox einhängen hat mich ganz schön Nerven gekostet
Später kam ich dann mit der fstab ganz gut klar, inzwischen aber alles wieder vergessen. würde da wohl wieder bei Null anfangen
meine erste HDD an der Dreambox einhängen hat mich ganz schön Nerven gekostet
Später kam ich dann mit der fstab ganz gut klar, inzwischen aber alles wieder vergessen. würde da wohl wieder bei Null anfangen
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
- Beiträge: 96
- Registriert: 19. Dezember 2014 09:17
- SqueezeBox Server läuft auf: QNap Ts-419+
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Hast du ein NAS? Wenn nein, hast du vielleicht Bedarf?
Bei einem QNAP oder Synology NAS installierst du dir den LMS mit zwei Mausklicks und ... fertig!
Die Player auf Basis von Squeezeplug oder Picoreplayer hast du in 5 Minuten (Zeit gestoppt) installiert:
1. Mit Win2Dsk-Imager das Image auf eine SD-Karte schreiben
2. SD-Karte in Raspi stecken und vernetzten
3. Die IP-Adresse suchen und die Einstellungen (Name, Audioausgabe,...) vornehmen und fertig!
4. Musik hören und über eine App steuern... SUPER!
Bei einem QNAP oder Synology NAS installierst du dir den LMS mit zwei Mausklicks und ... fertig!
Die Player auf Basis von Squeezeplug oder Picoreplayer hast du in 5 Minuten (Zeit gestoppt) installiert:
1. Mit Win2Dsk-Imager das Image auf eine SD-Karte schreiben
2. SD-Karte in Raspi stecken und vernetzten
3. Die IP-Adresse suchen und die Einstellungen (Name, Audioausgabe,...) vornehmen und fertig!
4. Musik hören und über eine App steuern... SUPER!

2 x FireTV (Kodi)| QNAP NAS TS-419+ inkl. LMS | Hifi: Onkyo NR626 mit Nubert Nuline + Eve SC205 | Multiroom (Squeezebox): 1x Squeezebox Radio, 1x Hifiberry, 3x Raspberry | Heimautomation: EZControl XS1 + xsXcontrol
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 24. April 2014 15:41
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox Server läuft auf: qnap. TS-212
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Hallo,
bei meinem Plugin (V 7.50) für den Raspi. PI B+ wurde die LMS Version 7.7.5 installiert. Ist das wirklich die aktuelle Version?
Die Version 7.9 wird zwar auch angeboten, allerdings als "unstable"
Vielleicht kann mich jemand aufklären ...
bei meinem Plugin (V 7.50) für den Raspi. PI B+ wurde die LMS Version 7.7.5 installiert. Ist das wirklich die aktuelle Version?
Die Version 7.9 wird zwar auch angeboten, allerdings als "unstable"
Vielleicht kann mich jemand aufklären ...

Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
Hallo,
ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine mp3 Sammlung einer NAS qualitativ hochwertig über meine analoge Hifi-Anlage abzuspielen.
1. bedienbar vom Sofa
2. ohne Kabel am Sofa
3. gute Übertragung des Sounds vom Abspielgerät
Da stiess ich zwangsläufig auf die squeezebox duet und dann auf diesen Thread.
Erkenntnis 1: wird nicht mehr produziert, schade, ok dann:
Erkenntnis 2: Alternativen: Raumfeld connector und Sonos Zeug sind teuer, bieten unnötig viele Funktionen, die ich gar nicht brauche (Multiroom z.B.), ok weiter:
Erkenntnis 3: Mein Fernseher, Festplattenrecorder etc. kann doch Musik von der NAS streamen (DLNA) und hat auch noch eine Fernbedienung - super dachte ich, das isses!
Ernüchterung machte sich breit:
1. Verbindungsabbrüche
2. Problem Sortierung - immer so, wie man es nicht braucht z.B. nach Titel alphabetisch, wenn es Track sein müsste. Es wurde mir bestätigt, dass dieses Problem (an meinen Geräten) nicht lösbar ist.
3. während Song läuft, die nächsten wählen und zur Playlist hinzufügen - ging auch nicht!
4. Und wer verspricht mir, dass das die Apps von Raumfeld und Sonos besser machen?
Und dann kam mir die Idee, die ich hier gerne teile:
Warum nicht die ausgereiften Player eines Computer mit dem Komfort der kabellosen Bedienung durch ein Smartphone / Tablet verbinden?
1. Abspielen über den Musik-APP der NAS (im Computer-Browser) oder adäquater Player.
2. jetzt kommt's: Steuerung über Fernwartung mittels Tablet oder Smartphone (hat man je eh meistens) - dazu muss man:
3. am Computer "Freigabe der Arbeitsfläche" (VINO - Ubuntu) bzw. VNC-Server (Windows) konfigurieren
4. auf Smartphone / Tablet die APP "VNC Viewer" installieren
5. am Browser des Computers bzw. Player die Schrift schön groß stellen. Ist bedienbar über den Wisch-Bildschirm.
Grüße!
ich war auf der Suche nach einer Möglichkeit, meine mp3 Sammlung einer NAS qualitativ hochwertig über meine analoge Hifi-Anlage abzuspielen.
1. bedienbar vom Sofa
2. ohne Kabel am Sofa
3. gute Übertragung des Sounds vom Abspielgerät
Da stiess ich zwangsläufig auf die squeezebox duet und dann auf diesen Thread.
Erkenntnis 1: wird nicht mehr produziert, schade, ok dann:
Erkenntnis 2: Alternativen: Raumfeld connector und Sonos Zeug sind teuer, bieten unnötig viele Funktionen, die ich gar nicht brauche (Multiroom z.B.), ok weiter:
Erkenntnis 3: Mein Fernseher, Festplattenrecorder etc. kann doch Musik von der NAS streamen (DLNA) und hat auch noch eine Fernbedienung - super dachte ich, das isses!
Ernüchterung machte sich breit:
1. Verbindungsabbrüche
2. Problem Sortierung - immer so, wie man es nicht braucht z.B. nach Titel alphabetisch, wenn es Track sein müsste. Es wurde mir bestätigt, dass dieses Problem (an meinen Geräten) nicht lösbar ist.
3. während Song läuft, die nächsten wählen und zur Playlist hinzufügen - ging auch nicht!
4. Und wer verspricht mir, dass das die Apps von Raumfeld und Sonos besser machen?
Und dann kam mir die Idee, die ich hier gerne teile:
Warum nicht die ausgereiften Player eines Computer mit dem Komfort der kabellosen Bedienung durch ein Smartphone / Tablet verbinden?
1. Abspielen über den Musik-APP der NAS (im Computer-Browser) oder adäquater Player.
2. jetzt kommt's: Steuerung über Fernwartung mittels Tablet oder Smartphone (hat man je eh meistens) - dazu muss man:
3. am Computer "Freigabe der Arbeitsfläche" (VINO - Ubuntu) bzw. VNC-Server (Windows) konfigurieren
4. auf Smartphone / Tablet die APP "VNC Viewer" installieren
5. am Browser des Computers bzw. Player die Schrift schön groß stellen. Ist bedienbar über den Wisch-Bildschirm.
Grüße!
- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Re: Alternative Hardware mit integriertem Server
naja
Bedienung übers Tablet per VNC fand ich etwas arg hakelig
Habe eine Angst vor Linux überwunden und nen RasperryPi mit Max2Play Image angeschafft
Läuft als Server richtig flott, ann per HDMI am AVR oder mit optionaler Soundkarte (optisch oder Cinchausgänge) angeschlossen werden.
Fügt sich natlosin die orhandene Squeezeboxumgebung ein, man nutzt also weiterhin die gewohnten Apps zur Steuerung, am PC ändert man einfach die IP im Browser und erreicht so den Server wie gewohnt
Nebenher kann man auf dem Pi auch Kodi, fhem und andere nütziche Software laufen lassen. Wer möchte kann auch ein Touchdisplay anscchließen
Bedienung übers Tablet per VNC fand ich etwas arg hakelig
Habe eine Angst vor Linux überwunden und nen RasperryPi mit Max2Play Image angeschafft
Läuft als Server richtig flott, ann per HDMI am AVR oder mit optionaler Soundkarte (optisch oder Cinchausgänge) angeschlossen werden.
Fügt sich natlosin die orhandene Squeezeboxumgebung ein, man nutzt also weiterhin die gewohnten Apps zur Steuerung, am PC ändert man einfach die IP im Browser und erreicht so den Server wie gewohnt
Nebenher kann man auf dem Pi auch Kodi, fhem und andere nütziche Software laufen lassen. Wer möchte kann auch ein Touchdisplay anscchließen
Mit freundlichen Grüßen Stefan