steve0564 und ich haben ein wenig gefachsimpelt was man so alles macht, wenn man ein wenig technikverrückt ist. Um nun den Originalthread nicht damit zu „belasten“ habe ich die bisherige Konversation mal hier reinkopiert:
-> prof.dr.m
Guten Morgen zusammen
Wie schon oft erwähnt, muss der DHCP im Router (oder sonst wo) erst deaktiviert werden. Dann bekommt die SB keine IP zugewiesen und gibt eine „Fehlermeldung“ aus, und man kann manuell eine IP Vergeben. Solange der DHCP aktiviert ist, gibt es meines Wissens keine Möglichkeit in dieses Menü zu gelangen – eigentlich schade!
Warum will jemand feste IP’s? Nun, ich bin selbst im Netzwerkbereich und habe auch zuhause alles mit festen IP’s. Zum einen, weil es, zumindest ein wenig, schneller ist, da er ja nichts suchen muss, und zum anderen weil man, wie std auch schrieb, immer weiß wie man ein Gerät netzwerktechnisch ansprechen kann. Geht zwar teilweise auch über den Namen, aber wenn man den nicht korrekt weiß, klappts auch nicht. Zum anderen funktioniert die Möglichkeit ein Gerät über IP anzusprechen eigentlich immer, auch ohne eine Namensauflösung. Ich habe bei mir z.B. eine IP Struktur, wo jedes Gerät nach Ort (Raum), Typ (PC, Laptop, Drucker, NAS, Switch, usw.) und laufender Nummer funktioniert. Will ich jetzt den PC (Typ 1) im Wohnzimmer ansprechen, weiß ich dass er z.B. 10.12.1.1 hat. Wohnzimmer ist Raum 12, PC’s sind 1 und es ist der Erste PC. Der PC im Keller hat die 10.16.1.1. Eine SQB gehört zum Typ 5 (Audio), hat also im Wohnzimmer die 10.12.5.1
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-> steve0564
Werden mit dieser Art, die IPs zu vergeben nicht sehr viele getrennte Netze aufgebaut?
M. W. sollten für EIN LAN die ersten 3 Zahlen möglichst gleich bleiben.
Edit: Hab grad mal gezählt, ich habe in meinem Router derzeit 57 Lan Geräte gelistet, teils aktiv, teil inaktiv. Bei der Menge ist DHCP, inkl. der Möglichkeit in der Fritte die IPs quasi "einzufrieren", einfach bequemer, finde ich....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-> prof.dr.m
Hallo steve0564
Hm, du bist „besser“ wie ich, ich komme „nur“ auf 51 Geräte

Was meinst du mit getrennte Netze? Subnetze? VLANs? Nein, es ist ein großes Netz
Ich habe eine 255.224.0.0 Subnetzmaske, da passen 2097150 Clients rein – ich habe also noch etwas Platz

Klar, man kann in der FB auch die IP’s „einfrieren“ wie du es nennst, also der MAC zuordnen. Dann hat jedes Gerät auch seine feste IP. Dann ist aber die „schöne“ Übersicht nicht mehr da. Dann must du dir entweder 57 IP’s merken, oder im Router nachschauen. Ich habe nur meinen kleinen Plan im Kopf, und setze mir die IP so selbst zusammen. Mit ersten 3 Zahlen meinst du wohl xxx.xxx.xxx.yyy ?
Klar, dann hat man 254 Möglichkeiten, die man sich auch merken kann. Hatte ich am Anfang auch. Zum Beispiel PC’s hatten 192.168.69.1x, Laptops 192.168.69.2x, Drucker 192.168.69.3x usw. Geht auch. Aber ich bin eben ein kleiner „Spieler“. Ich „weiß“ anhand einer IP auch noch in welchem Raum das Gerät steht. Muss nicht sein, aber macht eben Spass

Oft ist es ja so, dass man, in dem Bereich wo man arbeitet, auch zuhause etwas mehr hat, wie andere. Früher war ich jahrelang im Kommunikationsbereich, deshalb sind bei mir zuhause im 2-Familenhaus mit Gartenhaus insgesamt 13 Nebenstellen (Telefon, Fax, Anrufbeantworter) verteilt. Und noch so eine Spielerei: Meine Sauna ist an ein Relais meiner Telefonanlage angeschlossen und ich kann diese sowohl von unterwegs, als auch von den internen Telefonen ein und ausschalten. Sowohl in der Anlage, als auch in einer Telefondose im Schlafzimmer habe ich eine Kontroll-LED eingebaut, die anzeigt ob die Sauna eingeschaltet ist. Muss auch nicht sein, hat aber Spaß gemacht und ist nützlich

------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-> steve0564
prof.dr.m hat geschrieben:.... oder im Router nachschauen.
Nö!
Bei den meisten der Geräte ist mir die IP völlig schnuppe. Hauptsache das Teil funzt. Z.B. die Boxen-IPs funktionieren einfach, da ist mir die IP egal. Auch meine Smartphones arbeiten einfach.
Ich habe nur meinen kleinen Plan im Kopf, und setze mir die IP so selbst zusammen. Mit ersten 3 Zahlen meinst du wohl xxx.xxx.xxx.yyy ?
Klar, dann hat man 254 Möglichkeiten, die man sich auch merken kann. Hatte ich am Anfang auch. Zum Beispiel PC’s hatten 192.168.69.1x, Laptops 192.168.69.2x, Drucker 192.168.69.3x usw. Geht auch. Aber ich bin eben ein kleiner „Spieler“. Ich „weiß“ anhand einer IP auch noch in welchem Raum das Gerät steht. Muss nicht sein, aber macht eben Spass
Ich fahre da eine Mischung aus beidem. Sowohl mit festen, als auch mit dynamischen, als auch mit eingefrorenen.
In der Fritte kann ich den Adressbereich, der via DHCP verwaltet wird, einstellen. DHCP verwaltet 192.168.178.10 - .254.
.2 bis.9 ist ein ausgenommener Adressbereich, den ich für die festen IPs (die, die ich mir ab und zu merken muss) vorgesehen (Server, Druckserver, Router etc.). Alles Geräte die man auch von extern mit der IP ansprechen muss....
Oft ist es ja so, dass man, in dem Bereich wo man arbeitet, auch zuhause etwas mehr hat, wie andere. Früher war ich jahrelang im Kommunikationsbereich, deshalb sind bei mir zuhause im 2-Familenhaus mit Gartenhaus insgesamt 13 Nebenstellen (Telefon, Fax, Anrufbeantworter) verteilt. Und noch so eine Spielerei: Meine Sauna ist an ein Relais meiner Telefonanlage angeschlossen und ich kann diese sowohl von unterwegs, als auch von den internen Telefonen ein und ausschalten. Sowohl in der Anlage, als auch in einer Telefondose im Schlafzimmer habe ich eine Kontroll-LED eingebaut, die anzeigt ob die Sauna eingeschaltet ist. Muss auch nicht sein, hat aber Spaß gemacht und ist nützlich Jeder hat so eben seinen „Vogel“.
Dein "Vogel" ist wohl gar noch so weit weg von meinem.
Auch ich habe eine Relaissteuerung an meiner Agfeo. Diese wurde mal dazu eingesetzt, bestimmte Rechner zu starten. Derzeit versuche ich mich in einer Art Apothekerschaltung. Türglocke auf dem Telefon ist bei einer Agfeo und zwei Fritten gar nich so einfach......aber gelöst. Nun muss ich die Regierung von einer Wechselsprechanlage überzeugen....
13 Nebenstellen hört sich zwar, aus Sicht eines Tüftlers und Bastlers wie ich / wir, reizvoll an, ist dann aber in meinen Augen, wenn man nicht in einer Großkommune oder WG wohnt, dann doch etwas "oversized"!
Ehrlich gesagt hatte ich auch mal sowas: In jedem Raum ein Telefon! Heute ist das mit den mobilen Dectteilen gelöst.
Wir könnten jetzt wohl ewig so weiterplaudern, sind aber gnadenlos OT.
Evtl könnte ich Teile der Posts ja in die Plauderecke verschieben (viel Arbeit).....
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
-> prof.dr.m
Hallo Steve
Hm, du hast auch eine AGFEO !? Na das waren noch Anlagen, habe ich auch – eine alte AS32!
Die hatte noch 4 Systemtelefone, die waren und sind besser wie jedes ISDN Telefone. Da hat man z.B. eine Statusanzeige, welche Nebenstelle telefoniert und welche Amtsleitung belegt ist. Es gibt eine Durchsageeinrichtung wie beim Arzt. Man hat ein zentrales Telefonbuch, wo alle Systemtelefone darauf zugreifen – man muss also nur ein Telefonbuch pflegen. Ist ein Systemtelefonkaputt, macht man es weg, schließt das neue an – fertig. (Fast) alle Einstellungen sind in der Anlage gespeichert und werden somit beim ausgewechselten wieder aktiv. Man kann (fast) die ganze Anlagenprogrammierung übers Systemtelefon durchführen, wenn man gerade kein PC vorhanden. Sie hat 4 Relaisschaltungen, wo man von intern oder extern ein und ausschalten kann. Ich „liebe“ diese Anlage und habe sogar Ersatz dafür, incl. Systemtelefonen, damit wen was kaputt geht, ich es sofort austauschen kann. Etwas vergleichbares gibt es, soweit ich weiß, nur bei Auerswald. Aber zum einen ist das ein finanzieller Aufwand, zum anderen gefallen mir die alten Geräte viel besser.
Was die vielen Telefone angeht, liegt das zum einen daran, dass es früher noch keine so praktischen Dinge wie die FB 7390 mit System Dects gab. Zum anderen ist es eben praktisch wenn an bestimmten Orten einfach ein Tischtelefon steht, da kann man auch telefonieren, wenn man das DECT vergessen, es außerhalb der Reichweite oder wenn der Akku leer ist. Ist auch dann ganz praktisch, wenn man an Telefonkonferenzen teilnimmt, die mehrer Stunden dauern. Einerseits könnte der Akku leer gehen, andererseits ist so ein DECT schwerer, und mit Freisprechen mag ich es auch nicht so. Ich hatte auch keine Lust bei jedem Telefon ein Telefonbuch von Hand zu pflegen. Das ist jetzt bei der FB mit den System DECTS anders – 1 Telefonbuch das bei allen DECTs funktioniert!
Jetzt aber nochmals kurz zum Thema DHCP:
... bei den meisten Geräten ist dir die IP schnuppe ...
Hm, na ja da bin ich eben auch so ein Spieler – ich habe eine kleine Netzüberwachung die mir die „aktiven“ Geräte grün und die nicht aktiven rot zeigt.
