Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. November 2012 22:37
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Mac OS
Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hallo,
ich möchte im Netzwerk einen DLNA fähigen Lautsprecher (Digital Media Renderer) am Logitech Media Server betreiben und über eine Touch steuern. Ist dies möglich und hat evtl. jemand Erfahrungen damit?
Gruß - nickless
ich möchte im Netzwerk einen DLNA fähigen Lautsprecher (Digital Media Renderer) am Logitech Media Server betreiben und über eine Touch steuern. Ist dies möglich und hat evtl. jemand Erfahrungen damit?
Gruß - nickless
- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hi
da der LMS auch als DLNA Server dient grundsätzlich ja.
Aber Fernbedienung ist IMO be DLNA nich vorgesehen. Das müßtest du schon an der Box selber machen
Oder du versuchst noch ein altes Radio (nicht UE) aufzutreiben
da der LMS auch als DLNA Server dient grundsätzlich ja.
Aber Fernbedienung ist IMO be DLNA nich vorgesehen. Das müßtest du schon an der Box selber machen
Oder du versuchst noch ein altes Radio (nicht UE) aufzutreiben
Mit freundlichen Grüßen Stefan
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. November 2012 22:37
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Mac OS
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hi und danke für die Antwort!
Hmm... das mit dem Radio wär natürlich eine Möglichkeit, das liese sich dann über die Touch steuern. Doch ich hab bei dem Lautsprecher an bissl mehr Sound gedacht, vor allem in Stereo...
Sowas wie den Pioneer XW-SMA4-K. Allerdings kann man an dem Teil nix weiter einstellen und es scheint wohl nicht zu funktionieren... 
Hmm... das mit dem Radio wär natürlich eine Möglichkeit, das liese sich dann über die Touch steuern. Doch ich hab bei dem Lautsprecher an bissl mehr Sound gedacht, vor allem in Stereo...


- std
- Moderator
- Beiträge: 1971
- Registriert: 23. Januar 2010 13:54
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hi
ist die Touch als reine Fernbedienung nicht etwas oversized?
Was spricht gegen ein Kabel? Oder die Touch via iPhone oder Androidgerät zu bedienen?
Als Monolautsprecher ne Nubert Nupro A10 oder gleich ein vernünftiges (aktives) Stereoset
ist die Touch als reine Fernbedienung nicht etwas oversized?
Was spricht gegen ein Kabel? Oder die Touch via iPhone oder Androidgerät zu bedienen?
Als Monolautsprecher ne Nubert Nupro A10 oder gleich ein vernünftiges (aktives) Stereoset
Mit freundlichen Grüßen Stefan
- Quadronado
- Beiträge: 858
- Registriert: 27. März 2011 08:33
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: Radio
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 8.0.0
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Z. B. zwei Nupro A10.std hat geschrieben:oder gleich ein vernünftiges (aktives) Stereoset

-
- Beiträge: 3
- Registriert: 4. November 2012 11:49
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: QNAP TS-112
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hallo,
Ich hab schon öfter hier im Forum gelesen und mich jetzt mal angemeldet um auf die Frage zu antworten...
Bzw. Auch eine Frage zu stellen... Wieso willst die SB Touch und den LMS über DLNA betreiben?
Meiner Meinung nach macht das keinen Sinn.
Vorteil des LMS ist doch, dass die gespeicherte Musik "aufbereitet" wird. Also man nicht über die Ordnerstruktur zugreifen muß, sondern die Tags gescannt werden und danach die Musik nach Interpreten, Genre usw. Sortiert abgerufen werden kann...
Genau den Vorteil nutzt man dann über DLNA nicht mehr. Das ginge dann auch ohne LMS mit anderen DLNA Servern.
Also wenn ich den Wunsch richtig verstehe sehe ich zwei Möglichkeiten:
DLNA: dafür braucht man keine SB! Da tut es jeder Empfänger, der DLNA verarbeitet. Z.b. eine Playstation, moderne Fernseher oder günstige Medienreceiver. Dazu ein DLNA Server der die Musik liefert (z.b. Twonkey). Die Musik kann dann mit einer App auf einem i-Gerät oder Android-Gerät abgerufen und auf einem beliebigen DLNA fähigen Player wiedergegeben werden.
viel komfortabler ist aber die LMS/ SB Variante. Die Musik wird vom LMS (auf Computer oder NAS) zur Verfügung gestellt. Abgespielt wird sie mit der SB Touch. Diese hängt an den Boxen (direkt an aktiven Boxen oder über Verstärker bei passiven). Die Touch steht dann - wie bei mir - vermutlich nicht direkt am Sitzplatz. Aber sie lässt sich ja viel komfortabler über eine App wie iPeng (iOs) oder Sqeezecommander (Android) oder die Originale Logitech App von einem beliebigen Gerät wie iPad, Tablet, iPod Touch, iPhone, Android Handy ( teilweise gibt es da hier ja günstige Varianten) steuern. Das funktioniert Super und ist dank größerem Display auch viel schöner. Und wenn man will kann man beim Vorbeigehen auch mal an der Touch direkt steuern.
also das ist meine Meinung dazu... Oder ich hab den Wunsch nicht richtig verstanden...
Dom
Ich hab schon öfter hier im Forum gelesen und mich jetzt mal angemeldet um auf die Frage zu antworten...
Bzw. Auch eine Frage zu stellen... Wieso willst die SB Touch und den LMS über DLNA betreiben?

Meiner Meinung nach macht das keinen Sinn.

Vorteil des LMS ist doch, dass die gespeicherte Musik "aufbereitet" wird. Also man nicht über die Ordnerstruktur zugreifen muß, sondern die Tags gescannt werden und danach die Musik nach Interpreten, Genre usw. Sortiert abgerufen werden kann...
Genau den Vorteil nutzt man dann über DLNA nicht mehr. Das ginge dann auch ohne LMS mit anderen DLNA Servern.
Also wenn ich den Wunsch richtig verstehe sehe ich zwei Möglichkeiten:



Dom
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 3. November 2012 22:37
- SqueezeBox: Classic
- SqueezeBox: Boom
- SqueezeBox: Touch
- SqueezeBox Server läuft auf: Mac OS
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hi,
also was ich möchte ist eigentlich ganz einfach. Meine Touch steht direkt neben meinem Sofa und kann daher ideal bedient werden. Die Musik möchte ich dann über aktive Boxen in der Schrankwand wiedergeben, ohne dahin Kabel quer durchs Zimmer zu verlegen. Dazu bräuchte es Lautsprecher die idealerweise über WLAN mit dem Netzwerk verbunden sind und in der Touch als Player angesteuert werden können.
Und wenn ich DLNA richtig verstanden habe, so gibt es einen Digital Media Server was hier der LMS wäre, dann noch Digital Media Renderer wie z.B. den schon genannten Pioneer WLAN Lautsprecher und Digital Media Controller, welche die Steuerung übernehmen und das sollte in meinem Fall eben die Touch sein.
Ich finde eben gerade die Touch als "Fernbedienung" nicht überdimensioniert sondern komfortabel zu bedienen und immer verfügbar. Der Sinn der Touch stellt sich für mich sonst eher in Frage, wenn diese irgendwo entfernt steht und man den Touchbildschirm eh so gut wie nie nützt und erst sein iPhone oder Android Handy suchen, WLAN aktivieren muss etc., um mal eben ein neues Album auszuwählen oder nen Titel zu suchen. Zudem besitze ich keines dieser Geräte - solls auch noch geben!
Also zusammengefasst gesagt soll die Touch mit nem aktiven Lautspecher kabellos verbunden sein und ob das nun über DLNA oder sonst wie funktioniert ist mir eigentlich egal. Da es sich aber bei dem LMS um einen DLNA fähigen Server handelt und Digital Media Renderer als Netzwerklautsprecher von Pioneer, Sony etc. im Handel erhältlich sind, lag die Verwendung dieser Geräte in einem Squeezebox System nahe.
also was ich möchte ist eigentlich ganz einfach. Meine Touch steht direkt neben meinem Sofa und kann daher ideal bedient werden. Die Musik möchte ich dann über aktive Boxen in der Schrankwand wiedergeben, ohne dahin Kabel quer durchs Zimmer zu verlegen. Dazu bräuchte es Lautsprecher die idealerweise über WLAN mit dem Netzwerk verbunden sind und in der Touch als Player angesteuert werden können.
Und wenn ich DLNA richtig verstanden habe, so gibt es einen Digital Media Server was hier der LMS wäre, dann noch Digital Media Renderer wie z.B. den schon genannten Pioneer WLAN Lautsprecher und Digital Media Controller, welche die Steuerung übernehmen und das sollte in meinem Fall eben die Touch sein.
Ich finde eben gerade die Touch als "Fernbedienung" nicht überdimensioniert sondern komfortabel zu bedienen und immer verfügbar. Der Sinn der Touch stellt sich für mich sonst eher in Frage, wenn diese irgendwo entfernt steht und man den Touchbildschirm eh so gut wie nie nützt und erst sein iPhone oder Android Handy suchen, WLAN aktivieren muss etc., um mal eben ein neues Album auszuwählen oder nen Titel zu suchen. Zudem besitze ich keines dieser Geräte - solls auch noch geben!

Also zusammengefasst gesagt soll die Touch mit nem aktiven Lautspecher kabellos verbunden sein und ob das nun über DLNA oder sonst wie funktioniert ist mir eigentlich egal. Da es sich aber bei dem LMS um einen DLNA fähigen Server handelt und Digital Media Renderer als Netzwerklautsprecher von Pioneer, Sony etc. im Handel erhältlich sind, lag die Verwendung dieser Geräte in einem Squeezebox System nahe.
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. April 2013 15:53
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Seagate GoFlex Net Selbstbau NAS
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Hi,
ich steige gleich mal mit der Frage ein:
weiß jemand, wie ich die Ausgabe von einem Software Player nicht an die Soundkarte sondern an einen DMR (Digital Media Renderer d.h. DLNA Client) senden kann?
Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Tagen den Squeezebox Server entdeckt und bin ehrlich gesagt ziemlich begeistert! Im Moment habe ich einen Software Player auf einer Raspberry Pi laufen, die hinter meinem Verstärker liegt und bediene das ganze über die iPhone oder Android App. Wobei auch das Web Interface des Servers ziemlich gut aussieht. Inzwischen habe ich in meinem Heimnetzwerk einen Haufen DLNA Render Clients (TV, MediaPlayer, diverse iPhones und Tablets) und ich muss leider sagen, dass die Interfaces jeweils nicht so schön sind. Meine Idee ist es, für jeden DLNA client auf meinem Server einen Sofware Player zu starten, der die Ausgabe direkt an das jeweilige DLNA Gerät sendet. Mit der Verfügbarkeit der Squeezebox Hardwareplayer ist es leider auch nicht so weit her und es gibt jede Menge "dummer" WiFi Lautsprecher, die sich über DLNA oder Airplay ansprechen ließen, aber halt immer nur mit irgendeiner Controllersoftware und bisher habe ich noch keine gefunden, die so schön wie die Squeezebox Controller für iPhone oder Android die verschiedene Player zentral verwalten, konfigurieren und steuern kann. Eigentlich möchte ich also nur die Soundkarte durch WiFi/DLNA ersetzen.
Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Es gibt einen interessanten (und aktuellen) thread auf der rygel Mailingliste: https://mail.gnome.org/archives/rygel-l ... 00004.html
Da geht es um ein Plugin für den LMS das selbständig sämtliche DLNA, Airplay, A2DP, DAC etc. Audio "Senken" erkennt und diese als "Player" auf dem Server zur Verfügung stellt. Wenn das geht, wäre das die absolute Krönung!!!
Gruß HellG.
ich steige gleich mal mit der Frage ein:
weiß jemand, wie ich die Ausgabe von einem Software Player nicht an die Soundkarte sondern an einen DMR (Digital Media Renderer d.h. DLNA Client) senden kann?
Hintergrund:
Ich habe vor ein paar Tagen den Squeezebox Server entdeckt und bin ehrlich gesagt ziemlich begeistert! Im Moment habe ich einen Software Player auf einer Raspberry Pi laufen, die hinter meinem Verstärker liegt und bediene das ganze über die iPhone oder Android App. Wobei auch das Web Interface des Servers ziemlich gut aussieht. Inzwischen habe ich in meinem Heimnetzwerk einen Haufen DLNA Render Clients (TV, MediaPlayer, diverse iPhones und Tablets) und ich muss leider sagen, dass die Interfaces jeweils nicht so schön sind. Meine Idee ist es, für jeden DLNA client auf meinem Server einen Sofware Player zu starten, der die Ausgabe direkt an das jeweilige DLNA Gerät sendet. Mit der Verfügbarkeit der Squeezebox Hardwareplayer ist es leider auch nicht so weit her und es gibt jede Menge "dummer" WiFi Lautsprecher, die sich über DLNA oder Airplay ansprechen ließen, aber halt immer nur mit irgendeiner Controllersoftware und bisher habe ich noch keine gefunden, die so schön wie die Squeezebox Controller für iPhone oder Android die verschiedene Player zentral verwalten, konfigurieren und steuern kann. Eigentlich möchte ich also nur die Soundkarte durch WiFi/DLNA ersetzen.
Hat das hier schon mal jemand gemacht?
Es gibt einen interessanten (und aktuellen) thread auf der rygel Mailingliste: https://mail.gnome.org/archives/rygel-l ... 00004.html
Da geht es um ein Plugin für den LMS das selbständig sämtliche DLNA, Airplay, A2DP, DAC etc. Audio "Senken" erkennt und diese als "Player" auf dem Server zur Verfügung stellt. Wenn das geht, wäre das die absolute Krönung!!!
Gruß HellG.
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Mindestens auf den iThingies und den Androiden kannst Du doch direkt einen Squeezebox Client als Player laufen lassen.
iPeng, SqueezePad (iOS) und SqueezePlayer/SBPlayer (Android) können das.
http://penguinlovesmusic.de/2012/08/14/ ... e/?lang=de
Mit DLNA wirst Du zumindest die Synchronisation auf keinen Fall schaffen, egal, was Du da für einen Aufwand treibst. Ich galube auch nicht, dass Du mit solchen Lösungen in Bezug auf die Fernbedienung glücklich wirst. Selbst, wenn Du es zum Laufen bekommst: Du wirst nur immer den sleben Content spielen können (und das dann unsynchron), es sei denn Du schaffst es, viele Software-Clients parallel laufen zu lassen und Du wirst vermutlich auch Verzögerungen in der Steuerung haben (1-2s).
iPeng, SqueezePad (iOS) und SqueezePlayer/SBPlayer (Android) können das.
http://penguinlovesmusic.de/2012/08/14/ ... e/?lang=de
Mit DLNA wirst Du zumindest die Synchronisation auf keinen Fall schaffen, egal, was Du da für einen Aufwand treibst. Ich galube auch nicht, dass Du mit solchen Lösungen in Bezug auf die Fernbedienung glücklich wirst. Selbst, wenn Du es zum Laufen bekommst: Du wirst nur immer den sleben Content spielen können (und das dann unsynchron), es sei denn Du schaffst es, viele Software-Clients parallel laufen zu lassen und Du wirst vermutlich auch Verzögerungen in der Steuerung haben (1-2s).
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 12. April 2013 15:53
- SqueezeBox: SqueezePlay
- SqueezeBox Server läuft auf: Seagate GoFlex Net Selbstbau NAS
Re: Lässt sich am Server ein DLNA Lautspecher betreiben?
Ok, vielleicht ein bischen mehr Hintergrund:
Ich habe bereits iPhone und Tablet und sowohl die eingebauten Lautsprecher als auch die Akkulaufzeit entsprechen nicht dem, was ich von einer Musikanlage erwarte. Zur Fernsteuerung der Squeezebox hingegen sind sie gut geeignet. Zum Fernsteuern von DLNA Komponenten taugen sie allenfalls für Video, aber nicht für Audio, weil sich keine Playlisten bearbeiten lassen und sobald ich das iPhone abschalte die Wiedergabe nach Ende des Titels anhält. Wie gesagt, bei Video geht das noch, aber bei Audiodateien ist das doch etwas lästig. Die Verfügbarkeit der Squeezebox Hardware ist im Vergleich z.B. zu Sonos auch ziemlich dürftig, wohingegen es DLNA Renderer mit und ohne Lautsprecher wie Sand am Meer gibt (z.B. Sony Lautsprecher NS310 für 77 Euro, die meisten Webradios, moderne AV Receiver usw.). Wie schon gesagt, ich finde den Logitech Media Server ideal zur Kontrolle und Verwaltung meiner verschiedenen Musikausgabegeräte und wenn es möglich wäre, DLNA oder AirPlay Geräte als Player zu integrieren, würde das vor allem die Hardwarepalette erweitern.
Gruß HellG
Ich habe bereits iPhone und Tablet und sowohl die eingebauten Lautsprecher als auch die Akkulaufzeit entsprechen nicht dem, was ich von einer Musikanlage erwarte. Zur Fernsteuerung der Squeezebox hingegen sind sie gut geeignet. Zum Fernsteuern von DLNA Komponenten taugen sie allenfalls für Video, aber nicht für Audio, weil sich keine Playlisten bearbeiten lassen und sobald ich das iPhone abschalte die Wiedergabe nach Ende des Titels anhält. Wie gesagt, bei Video geht das noch, aber bei Audiodateien ist das doch etwas lästig. Die Verfügbarkeit der Squeezebox Hardware ist im Vergleich z.B. zu Sonos auch ziemlich dürftig, wohingegen es DLNA Renderer mit und ohne Lautsprecher wie Sand am Meer gibt (z.B. Sony Lautsprecher NS310 für 77 Euro, die meisten Webradios, moderne AV Receiver usw.). Wie schon gesagt, ich finde den Logitech Media Server ideal zur Kontrolle und Verwaltung meiner verschiedenen Musikausgabegeräte und wenn es möglich wäre, DLNA oder AirPlay Geräte als Player zu integrieren, würde das vor allem die Hardwarepalette erweitern.
Gruß HellG