Ich habe eine technische Frage. Welche Toleranz bei der Eingangsspannung verkraftet die SB Touch ohne Schaden zu nehmen?
Kann ich von den üblichen +/- 5%, also 5V+/- 0.25V ausgehen?
Hintergrund meiner Frage ist folgender:
Ich besitze einen Raspberry Pi 3B+ mit einer Allo Digione Soundkarte. Verbunden ist das Gerät mit meinem AV Receiver per SPDIF.
Der Raspberry Pi ist bekannt dafür empfindlich auf Unterspannung zu reagieren. Der Pi verschluckt locker 0,3-0,4 Volt Spannung an seinem Eingang (Habs per Voltmeter grob geprüft.) Da ich von Anfang an mit dieser DIY Squeezebox Lösung Stabilitätsprobleme hatte, habe ich mir irgendwann ein Lineares Netzteil SBooster BOTW P&P Eco MKII 5-6Volt gekauft. Dieses liefert drei verschiedene Ausgangsspannungen, 5V, 5,5V oder 6V. 5V sind für den Pi zu gering, davon bleiben weniger als 4,75 Volt übrig. Die Einstellung 5,5 Volt war mir zu riskant. Der Hersteller war so nett und hat mir die 5 Volt Einstellung auf 5,15 Volt feineingestellt. Das Ergebnis habe ich mit einem Multimeter geprüft. Im Leerlauf liegen am Hohlstecker ca. 5,14 Volt an. Wenn ich das Netzteil mit dem Pi verbinde, dann liegen an den Messpunkten P1/P5 des Pi noch ca. 4,9 Volt an. Das ist eigentlich okay. Mein Stabilitätsproblem lies sich damit nicht lösen, aber das ist ein anderes Thema.
Wegen eben dieser Stabilitätsprobleme habe ich mir eine gebrauchte Squeezebox Touch gekauft. Denn beim Musikhören zählt für mich nicht nur die Sound Qualität, sondern auch die Entspannung. Und weil die Pi Allo Digione Lösung ständig abgebrochen hat, war ich am Ende nur noch genervt davon

Da ich der Ursache leider nicht auf die Spur gekommen bin, musste ein alternativer Player her.
Meine Frage ist: Kann ich mit 5,14 Volt des Linearnetzteils in die SB Touch reingehen, ohne sie direkt zu beschädigen?
Habe am Hohlstecker des Original Netzteils im Leerlauf 4,9 Volt gemessen.
Über eure Einschätzung würde ich mich sehr freuen.