karlek hat geschrieben: 4. September 2020 15:10
...
Touch war ja klar – Classic wäre interessant.
Dass SqueezePlay geht, ist aber gut zu wissen. [emoji106]
karlek hat geschrieben: 4. September 2020 15:10
...
Touch war ja klar – Classic wäre interessant.
Dass SqueezePlay geht, ist aber gut zu wissen. [emoji106]
Alben, die ich in der Windows Tidal App zu Favoriten hinzugefügt habe, erscheinen in ipeng nun unter neue Musik und können dort direkt abgespielt werden. Man merkt quasi nicht mehr, dass, man Musik von Tidal streamt und nicht von der eigenen Platte. Sehr nett.
Titel werden nicht mehr einige Sekunden vor Ende abgeschnitten und zum nächsten Titel gesprungen. Super nett!
Daiyama hat geschrieben: 6. September 2020 10:18
Alben, die ich in der Windows Tidal App zu Favoriten hinzugefügt habe, erscheinen in ipeng nun unter neue Musik und können dort direkt abgespielt werden. Man merkt quasi nicht mehr, dass, man Musik von Tidal streamt und nicht von der eigenen Platte. Sehr nett.
Ja, das ist die Integration der Online Bibliotheken, die mit LMS 8 neu dazu kam.
Da muss ich mich allerdings erst dran gewöhnen, da ich einen Spotify Family Account habe und jahrelang eine kinderlose Musiksammlung genießen konnte...
So, ich melde mich nochmal zum Thema Tidal. Ich hatte jetzt mein Tidal gekündigt, und mit anderer Email ein neues Konto gemacht. Wollte sicher gehen, dass nicht doch das Konto fremdbenutzt wurde. Also rein ins Konto, 5-6 Interpreten als "MAG ICH" gekennzeichnet. Im LMS das alte Konto gelöscht, und nicht neu angemeldet. Also erst mal nur am PC ein paar Lieder abgespielt, in deren APP! Nach einem Tag fing es wieder an, das der Bereich Meine Musik(Alben, Interpreten und Tracks) sich füllte mit Musik, die ich nie angehört habe. Meistens kenne ich die auch garnicht. Also wieder Kontokt mit Tidal, und sie auf die Situation hingewiesen. Auch, dass ich ein neues Konto nutze. Was soll ich sagen, nach einer Mail mit fragen, womit ich abspiele, welche APP Version ich von denen nutze usw.
Danach dann eine Mail, dass dies Problem am LMS liegen würde(auch wenn ich den bis dato nicht genutzt habe?). Meine Frage, ob eine s.g. KI das macht, wurde nie beantwortet. Langsam glaube ich, die spinnen. Was mir nur schleierhaft ist: Solange ich zuvor Sonos genutzt habe, ist solch ein Problem nie aufgtreten!
Daher nochmal hier die Frage: Macht der LMS eine daueranfrage bei den Streamingdiensten, sodaß die Musik permanent abgefragt wird? Z.B. anhand der eigenen Alben, die man so hat?
Und noch was: Ich hatte ja vorher Volumio genutzt, da trat das Phenomen auch nicht auf.