Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Matthias321
Beiträge: 96
Registriert: 19. Dezember 2014 09:17
SqueezeBox Server läuft auf: QNap Ts-419+

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von Matthias321 »

Eine Frage: Hast du eh den Windows-Server laufen oder machst du denn immer extra an?

Weil ansonsten würde ich den LMS direkt auf dem Raspi mit laufen lassen.
2 x FireTV (Kodi)| QNAP NAS TS-419+ inkl. LMS | Hifi: Onkyo NR626 mit Nubert Nuline + Eve SC205 | Multiroom (Squeezebox): 1x Squeezebox Radio, 1x Hifiberry, 3x Raspberry | Heimautomation: EZControl XS1 + xsXcontrol
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von std »

na dann viel Spaß :)

In wie weit die Testversion eingeschränkt ist war mir nicht mehr geläufig
Mit freundlichen Grüßen Stefan
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Matthias321 hat geschrieben: Oder du machst es so wie ich an meinem AV-Receiver:
[*]Einen Raspi2 per HDMI an den Receiver anschließen
[*]Software am Raspi auf installieren: a) piCoreplayer ( https://sites.google.com/site/picoreplayer/home ) b) Max2Play
=> ist beides in fünf Minuten installiert und konfiguriert
Hallo Matthias,
da muß ich nochmal nachhaken: sowohl piCoreplayer als auch Max2Play sind doch separate Images, oder? Meinst Du jetzt piCoreplayer ODER Max2Play?
Oder gibt's piCoreplayer als Plugin für Max2Play?

Gruß Roland
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Matthias321 hat geschrieben:Eine Frage: Hast du eh den Windows-Server laufen oder machst du denn immer extra an?

Weil ansonsten würde ich den LMS direkt auf dem Raspi mit laufen lassen.
Der läuft durch, da habe ich ein paar HyperV-VMs drauf (Ubuntu mit fhem, einen SmallBusinessServer mit Exchange...)

Gruß Roland
Benutzeravatar
steve0564
Moderator
Beiträge: 1569
Registriert: 17. Februar 2010 20:49
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Duet
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Raspi
Wohnort: Oberland

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von steve0564 »

Wenn der durchläuft, warum installierst du da den LMS nicht drauf? :?:
LG
Steve
_____________________
Kein Support per Email oder PN!
Fragen gehören ins Forum!
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

steve0564 hat geschrieben:Wenn der durchläuft, warum installierst du da den LMS nicht drauf? :?:
... hab' ich doch ;-)

Ich werde jetzt aber umbauen. Mein Datengrab liegt auf einem Windows Home Server. Der schläft normalerweise, wacht aber auf, wenn ein (Windows-)Client hochfährt. Da ich Musik bis jetzt immer am PC gehört habe, war die Lösung ok. Weil aber der WHS nicht mitbekommt, wenn ein anderes Netzwerkdevice drauf zugreifen will, geht das jetzt nicht mehr. Immer, wenn ich nicht gleich merke, daß der WHS mit der Musikdatenquelle eingeschlafen ist, schmeißt mir der LMS die Songs aus der Bibliothek, wo er die files gerade nicht finden kann.
Ich habe auf dem Raspi max2play drauf und werde eine USB-Platte an den Raspi klemmen und habe nun den LMS auf dem max2play Image aktiviert.
Das dürfte die stabilste Variante sein, um den Sound auf den AVR zu kriegen.

@Matthias: Die Frage zu piCorePlayer und/oder max2play ist auch erledigt, m2p scheint alles zu können, was ich brauche, sogar Kodi ist mit dabei.

Gruß Roland
Benutzeravatar
steve0564
Moderator
Beiträge: 1569
Registriert: 17. Februar 2010 20:49
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Duet
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Raspi
Wohnort: Oberland

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von steve0564 »

hauwech hat geschrieben: Ich werde jetzt aber umbauen. Mein Datengrab liegt auf einem Windows Home Server. Der schläft normalerweise, wacht aber auf, wenn ein (Windows-)Client hochfährt.
.... oder ein Squeezeplayer darauf zugreifen will. Das hat bei mir immer super geklappt.
Weil aber der WHS nicht mitbekommt, wenn ein anderes Netzwerkdevice drauf zugreifen will, geht das jetzt nicht mehr. Immer, wenn ich nicht gleich merke, daß der WHS mit der Musikdatenquelle eingeschlafen ist, schmeißt mir der LMS die Songs aus der Bibliothek, wo er die files gerade nicht finden kann.
s.o. das klappt mit ein paar Kniffen eben doch sehr wohl. Näheres hatte ich im Forum beschrieben (lang, lang ist es her) ;)
LG
Steve
_____________________
Kein Support per Email oder PN!
Fragen gehören ins Forum!
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Hallo Steve,
ich habe einen thread zu dem Thema gefunden: viewtopic.php?f=13&t=1138&hilit=Windows+Home+Server.

Wenn ich richtig verstanden habe, läuft bei dem einen User der LMS direkt auf dem WHS und ansonsten geht's um Squeezeboxen.
Ich müßte aber jetzt was bauen, wo der LMS auf dem Raspi merkt, wenn gestreamt werden soll und der Raspi müßte dann den WHS wecken. In dem Moment hat der LMS den gewünschten Titel schon aus seiner Datenbank geschmissen, wenn das file nicht unmittelbar greifbar ist. Ich möchte ja zum Beispiel bequem vom Tablet aus mit BubbleUPNP Titel vom LMS auf den AVR schicken.
Ich glaube, ich habe mit einer lokalen Platte am Raspi den wenigsten Streß. Wenn ich mal Musik hören will, muß es einfach funktionieren ohne viel Schnickschnack. Dann habe ich halt die Musiksammlung auf zwei Systemen liegen, so schlecht ist das ja auch nicht. Ein Sync ist via Sambashare auch leicht gestrickt.
Gruß Roland
coolio
iPeng Entwickler
Beiträge: 1852
Registriert: 16. Februar 2010 10:25

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von coolio »

Der LMS schmeißt Tracks doch nur bei einem Scan aus der Datenbank. Ohne Scannerlauf kannst Du den eigentlich beliebig lange nicht-verbunden lassen. Ich habe z.B. Auf meinem Laptop eine Musiksammlung, die ich nur temporär verbinde, da ist noch nie was 'rausgeflogen obwohl ich den Server meist ohne die temporäre Sammlung verwende
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Das hätte ich auch gedacht. Mir ist es bei meinen Versuchen mehrmals reproduzierbar passiert. Wenn ich ein Album vom linken Panel in die Playlist nach rechts übernehme und versuche die Playlist abzuspielen, wenn die Datenquelle weg ist, kann er natürlich nix abspielen. Beim nächsten Refresh ist der Titel aus dem Album verschwunden. Das kann ich machen, bis das Album leer ist. Die verschwundenen Titel kommen auch nicht wieder, wenn ein rescan mit der Option "Nach neuen und veränderten Mediadateien suchen" durchgelaufen ist. Erst ein Scan mit "Datenbank löschen und alles neu durchsuchen" findet die verschwundenen Titel wieder.

Gruß Roland
Antworten