Kevin hat geschrieben:Steve - ernsthaft: was erwartest du nun? Das ich aufgrund deines Beitrags mein NAS im hohen Bogen aus dem Fenster werfe und
sofort los renne und mir ein WHS hole? [Provokation aus]
Nein, erwarte ich von keinem, der bereits so ein Teil im Keller (oder sonstwo) rumstehen hat. Was oder besser wen ich meinte, war der Fragesteller. Ich wollte ihn nur auf die Möglichkeiten eines WHS aufmerksam machen. Leider wurden meine Ausführungen nicht mal mit einem Kommentar bedacht, weshalb ich annehmen muss, dass der mögliche Einsatz eines WHS sofort gedanklich weggewischt wurde.
Viele sind nicht bereit auch über einen WHS nachzudenken oder sich darüber zu informieren, da sie irgendwo gehört oder gelesen haben, dass ein NAS die eierlegende Wollmilchsau sei....(Achtung: Ironie und Provokation

)
Ich hatte auch mal ein kleines bescheidenes NAS (Buffalo), hab mich dann über einen WHS informiert und möchte nichts anderes mehr haben. Warum wohl??
All die anderen NAS->WHS Umsteiger, die ich kenne, sehen das genauso!!
Nochmal, selbst, wenn es jetzt grad wieder den Eindruck erweckt, ich will hier keinen einzigen Nas-Besitzer missionieren....
Und ich will dir nicht zu Nahe treten, aber 30 Watt mit allein schon drei Platten - ich hab da so meine ernsthaften Zweifel, wenn ich ehrlich bin. Wie hast du den Wert ermittelt?
Es sind 4 Platten, aber alle sind Greenplatten von WD. Gemessen wurde das mit dem Conrad Messgerät. Man kann sich natürlich jetzt drüber streiten, wie genau das Messgerät misst. Dies war ja auch nur als Hinweis und Anhaltspunkt gedacht!
Und: was kostet dein WHS - alles in allem, inkl OS?
Zugegeben weiß ich jetzt nicht, was ein Nas aktuell kostet (von denen ihr hier sprecht). Ich selbst habe einen Scaleo gekauft. Das Teil hat mich damals mit 2x500Gb an Plattenkapazität 275 Euro gekostet (2008). Ich schätze mal, ins Blaue geraten, dass sich der Preis gegenüber einem Nas durchaus mithalten kann....
Aktuelle Nas (z.B. o.g. Acer) kosten derzeit bei MM 399 mit 2TB oder letzte Woche als Tagesschnäppchen beim T-Onlineshop 429 mit 3TB. Das sind die Fertiggeräte inkl. OS!
Wenn man einen alten PC mit möglichst vielen Plattenanschlüssen im Keller stehen hat oder aber ein Bastelfreak ist, kann man sich aber auch so ein Teil selber zusammenschrauben. Das extra zu erstehende OS kostet dann nochmal ca. 80 Euro.
Falls man das alles mal vorab testen will:
Hier gibt es eine 120 Tage Testversion:
http://winfuture.de/news,44593.html