Mit "Diskutieren" meinte ich auch keinen "Streit" über die Aussage, OB die SBT "ernsthaftes" HiFi-Equipment darstellt. Da sind wir uns ja einig
Ich meine damit den Austausch über Erfahrungen und Einschätzungen bzgl. des Betriebs der SBT an "hochwertigen" Audio-Komponenten. Zum Beispiel:
Welche externen DAC bringen wirklich eine Steigerung? Wieviel müsste man da investieren, um wirklich eine Steigerung zu erreichen? Wer hat schonmal eine SBT im direkten Vergleich mit einem Linn Sneaky oder Naim NDX oder ähnlichem gehört? Wie ist die SBT in dem Kontext – losgelöst von Testranglisten der (unabhängigen?) testmagazine zu bewerten? Was bringt das ominöse BOTW-Netzteil wirklich an Klangewinn?
Zu solchen Fragestellungen, die auf die Klangeigenschaften der Squeezebox und das Thema "gepflegtes Musikhören" abzielen, gibt es hier im Forum leider nur vereinzelte Beiträge.
Die meisten Beiträge beziehen sich auf rein technische Fragen, siehe neueste Beiträge von heute:
- squeezebox mit IPeng ohne server steuern?
- LMS von aussen anhören !
- Qnap TS210 und externe festplatte
- Youtube-plugin läuft nicht mehr
- Immer mal wieder kein WLAN Empfang!
Wenn man die meisten der Threads hier querliest, so wird die Touch meist von eher technik- als musikaffinen Usern eingesetzt, um umfangreiche Musiksammlungen, meist im MP3-Format "irgendwie irgendwo" abzuspielen.
Was jetzt bitte nicht so verstanden werden soll, dass ich jemanden belächle, weil er die SBT "nur" nutzt, um sich MP3s ins Badezimmer zu streamen …
Das ist natürlich meine subjektive Erwartungshaltung: Da meine SBT seit Anbeginn problemlos genau so funktioniert, wie ich es erwarte, interessieren mich technische/Konfigurations-Fragen nicht. Dafür aber umso mehr das Thema "Musik hören mit der SBT".
In den mir bekannten HiFi-Foren wird wiederum auch nicht über die oben genannten Fragen gesprochen, weil – das ist zumindest mein Eindruck – die "billige" Squeezebox dort eben NICHT als "ernsthaftes" HiFi-Equipment empfunden wird.
Daher meine oben erläuterte Vermutung, dass Logitech es zwar offensichtlich geschafft hat, "Computer-Tekkies", denen die Marke Logitech ein Begriff ist als Kunden zu gewinnen, aber kaum die "klassischen" HiFi-Kunden. Obwohl das Produkt gerade da ein großes Potential hätte.
Für einen Kundenkreis, der aber nur "irgendiwe" seine MP3s "irgendwo (Küche? Werkstatt? Mobil?) hören will, lohnt möglicherweise der Entwicklungsaufwand, der in die Squeezebox geflossen ist, nicht. Deswegen möglicherweise das "Downsizing" auf die UE-Serie, die sich doch wohl eher an den eher "anspruchslosen" Konsumenten richtet.
Was meint ihr?