Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Hallo zusammen,

ich habe am Samstag einen AV Receiver Yamaha RX-V775 installiert. Ich hatte gehofft, daß der im LMS Webinterface als Player auftaucht, tut er aber nicht. Auf dem AV-Receiver wiederum wird der Media Server aufgelistet, da bekomme ich aber momentan noch "Zugriff nicht erlaubt".
Kann ich im LMS irgendwo die IP-Adresse des AV-Receivers manuell eintragen, oder ist das zu einfach gedacht?

Gruß Roland

- Logitech Media Server 7.8.1 auf Windows Server 2008 R2
- Yamaha RX-V775 Firmware 1.70
alverus
Beiträge: 90
Registriert: 14. Januar 2014 00:03
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: SqueezePlay
SqueezeBox: SqueezePlay
SqueezeBox Server läuft auf: Odroid U3 (Max2Play)

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von alverus »

Der LMS ist ja formal für Squeezeboxen gedacht. Da der Yamaha wohl keine ist musst du den wohl per UPnP-Bridge (http://forums.slimdevices.com/showthrea ... eeze2upnp))
anbinden.
Wie genau das funktioniert, kann ich dir leider nicht sagen, da ich es nicht benutze. Aber mit etwas einlesen und im Forum fragen wird man dir sicher helfen können.

Schöne Grüße

alverus
Matthias321
Beiträge: 96
Registriert: 19. Dezember 2014 09:17
SqueezeBox Server läuft auf: QNap Ts-419+

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von Matthias321 »

Was willst du denn eigentlich machen? Den AV-Receiver als Player nutzen?
2 x FireTV (Kodi)| QNAP NAS TS-419+ inkl. LMS | Hifi: Onkyo NR626 mit Nubert Nuline + Eve SC205 | Multiroom (Squeezebox): 1x Squeezebox Radio, 1x Hifiberry, 3x Raspberry | Heimautomation: EZControl XS1 + xsXcontrol
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von std »

Hi

es gibt zwei entsprechende Plugins. Einmal die genannte Bridge, die jeden DLANA-Clientim Netzwerk als "Squeezebox" anzeigen soll (alsoim We-Interface ud auf dn anderen Boxen) was bei mir abernicht funktioiert
Unnd andererseits das UPNP/DLNA MediaInterface das dafür sorgt das der Server on jedem DLNA-Client erkannt wird, und diese Cliets ebenso di Squeezeboxen erkennen. Das funktioniert bei mir 1A z.B.mit "BubbleUPNP" auf den Androiden
Mit freundlichen Grüßen Stefan
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Hallo zusammen,
Was willst du denn eigentlich machen? Den AV-Receiver als Player nutzen?
Ja, genau das. Was mir vorschwebt, ist im Idealfall ein Tool, mit dem ich auf dem (Windows 8.1-) Laptop in der Sammlung (>100GB) suchen und an den Receiver senden kann. Ich verwende seit Jahren Winamp. Ein paar Buchstaben in die Suchleiste - und schon kommen blitzartig alle Treffer.
Ich habe gestern abend nochmal etwas experimentiert.
  • 1. Der AV Receiver kann nun auf den LMS zugreifen und auch abspielen. Aber die Bedienung ist ziemlich spröde, man kann nicht suchen usw.
    2. Ich habe den MediaMonkey installiert, der kann auf DLNA Clients abspielen. Das funktioniert, aber nur mit Titeln, die er lokal auf der Platte zur Verfügung hat. Er kann auch Titel vom LMS abspielen, die aber nur lokal. Titel vom Mediaserver kann er nicht an den Receiver weiter reichen.
    3. Ich habe iTunes installiert, in der Hoffung, daß das Tool die LMS Bibliothek via Airplay an den Receiver senden kann, das geht aber (noch?) nicht.
    4. Der letzte mögliche Ansatz wäre, die Titel im LMS Web-Frontend zu suchen und auf den Receiver schicken. Da er den Player nicht findet, kommt hier möglicherweise die angesprochene Bridge ins Spiel.
Viele Grüße
Roland
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Ich habe gerade noch Idee...
Einen Raspi2 mit Kodi drauf, via LAN an die Sammlung (ist auf einem Windows Server) und an den AV-Receiver via HDMI anstöpseln...

Dann wäre ich aber hier im falschen Forum ;-)

Viele Grüße
Roland
Benutzeravatar
std
Moderator
Beiträge: 1971
Registriert: 23. Januar 2010 13:54
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox Server läuft auf: RaspberryPi 3 mit Max2Play Image

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von std »

na wenn MediaMonkey den LMS erkennt sollte er auch Titel aus dem Netzwerk abspielen die der LMS eingelesen hat
Auf dem Androiden (BubbleUPNP) sieht das so aus
Screenshot_2015-11-02-14-57-46.png
oben die Clients, Squeezeboxen wie DLNA-Player, unten die DLNA-Server
Mit freundlichen Grüßen Stefan
Matthias321
Beiträge: 96
Registriert: 19. Dezember 2014 09:17
SqueezeBox Server läuft auf: QNap Ts-419+

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von Matthias321 »

hauwech hat geschrieben:Ich habe gerade noch Idee...
Einen Raspi2 mit Kodi drauf, via LAN an die Sammlung (ist auf einem Windows Server) und an den AV-Receiver via HDMI anstöpseln...
Oder du machst es so wie ich an meinem AV-Receiver:
[*]Einen Raspi2 per HDMI an den Receiver anschließen
[*]Software am Raspi auf installieren: a) piCoreplayer ( https://sites.google.com/site/picoreplayer/home ) b) Max2Play
=> ist beides in fünf Minuten installiert und konfiguriert
2 x FireTV (Kodi)| QNAP NAS TS-419+ inkl. LMS | Hifi: Onkyo NR626 mit Nubert Nuline + Eve SC205 | Multiroom (Squeezebox): 1x Squeezebox Radio, 1x Hifiberry, 3x Raspberry | Heimautomation: EZControl XS1 + xsXcontrol
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

std hat geschrieben:na wenn MediaMonkey den LMS erkennt sollte er auch Titel aus dem Netzwerk abspielen die der LMS eingelesen hat
Auf dem Androiden (BubbleUPNP) sieht das so aus
...
oben die Clients, Squeezeboxen wie DLNA-Player, unten die DLNA-Server
Das ist 'ne gute Idee, auf dem Tab ist noch besser als Laptop. Braucht's dazu die Fullversion von BubbleUPNP oder geht das auch mit BubbleUPnP for DLNA/Chromecast zum Testen?
Auf dem Windows Laptop muß ich nochmal testen, ich dachte auch, daß MediaMonkey vom LMS holen und an den Receiver senden können sollte.
Oder du machst es so wie ich an meinem AV-Receiver:
[*]Einen Raspi2 per HDMI an den Receiver anschließen
[*]Software am Raspi auf installieren: a) piCoreplayer ( https://sites.google.com/site/picoreplayer/home ) b) Max2Play
=> ist beides in fünf Minuten installiert und konfiguriert
... auch gut. Ich denke, das wird ein Zweistufen-Plan: MM auf Tablet UND Raspi ;-)

Danke für die Anregungen.
Roland
hauwech
Beiträge: 11
Registriert: 16. November 2015 09:49

Re: Logitech Media Server und Yamaha AV Receiver

Beitrag von hauwech »

Ergänzung:
Ich habe gestern abend auf dem Android Tablet MediaMonkey und BubbleUPNP getestet.
- MediaMOnkey kann Titel vom LMS auf dem AVR abspielen. Wenn man in die Suchleiste was eingibt, passiert ... gar nix :(
- BubbleUPNP kann spielen UND Suchen! Und das ziemlich fix, ohne die Bibliothek erst einlesen und indizieren zu müssen - erstaunlich.

Damit ist BubbleUPNP erstmal das Tool meiner Wahl. Meine Frage (freie Version oder Bezahlversion) ist auch geklärt. Man kann mit der freien Version testen, die ist aber in einigen Punkten (u.a. Abspielzeit, Playlist auf 16 Titel,...) limitiert.

Jetzt warte ich noch, bis mein Raspi 2 geliefert wird und es geht in die nächste Runde. Damit bin ich dann sicher gut aufgestellt, um komfortabel Sound zu machen.

Gruß Roland
Antworten