Seite 1 von 1

Frage zur Synchronisierung

Verfasst: 26. November 2015 19:43
von nick_riviera
Hallo,

ich betreibe seit langer Zeit einen Logitech Media Server auf einem ausrangierten Büro PC zusammen mit z.Zt. vier Squeezebox Radio, zwei Squeezebox Boom und einer Squeezebox Duet. Zusätzlich habe ich auf einem Büro PC Squeezeplay installiert, und auf unseren beiden Android Smartphones die App Squeeze Player. Für die Bedienung benutze ich auf Smartphones und Tablet die App Orange Squeeze.

Das alles funktioniert sehr gut, mit einer Ausnahme - wenn ich die Player z.B. auf einer Party im ganzen Haus synchron laufen lassen will, geht das mit den Logitech Boxen problemlos, Squeezeplay und die Smartphones laufen aber immer hinterher.

Da ich in Kürze damit anfangen will, die Squeezebox Emulationen für den Raspi auszuprobieren, würde mich interessieren, was ich beachten muss, damit die "Fremdboxen" auch synchron laufen, oder ob ich mir lieber gleich zwei oder drei Squeezebox Duet/Receiver suchen sollte.

Danke und Gruss Frank

Re: Frage zur Synchronisierung

Verfasst: 27. November 2015 11:10
von coolio
Perfekt wird das mit den Raspis nie, konkret sind Radio-Streams problematisch, wegen des Timings. Für Tracks sollte es aber gut sein.
Wichtig ist: kein Windows (hat sich ja auf dem Raspi erledigt) und bei Android kommt es stark auf das Gerät an, da weiß Stefan (der Autor von SqueezePlayer) eventuell mehr.
Prinzipiell sollte mit SqueezePlayer und SqueezeLite die Synchronisation also durchaus auch gehen.

Es kommt drauf an, dass der jeweilige Audiotreiber des Gerätes exakte Timing-Informationen liefert.

Re: Frage zur Synchronisierung

Verfasst: 27. November 2015 13:49
von alverus
Hier muss ich coolio widersprechen. Ich habe im Bad ein 8 Zoll Windows 8.1 x86 Tablet (ca. 100 € sind ein unschlagbarer preis für die Ausstattung der Geräte, die sich für diese Aufgabe echt hervortun, wenn man einen Touchscreen dabei haben möchte) mit squeezelite und soundicity. Über die verbaute klinke hängt dieses an aktivboxen und spielt in diesem setting über WLan mit dem Odroid U3 Server/Player mit asynch. usb-dac und dem SBradio synchron.
Fakt ist aber: Es ist schwer vorher zu sagen, welche Hardwaretreiber die nötigen timing-infos liefern...

Re: Frage zur Synchronisierung

Verfasst: 27. November 2015 23:08
von karlek
Im slimdevices-Forum schrieb einer vor ein, zwei Tagen, er hätte keine Probleme, mehrere Softwareplayer zu synchronisieren.
Die Probleme fingen wohl an, sobald man eine Hybridlösung -- also Soft- und Hardwareplayer, aka Squeezeboxen, zusammen synct.

Ich persönliche konnte bisher auch problemlos einen Joggler (SqueezePlay) und ein Radio oder eine Boom synchronisieren. Was aber passiert, wenn mehrere SoftwarePlayer dem Syncpool beitreten, kann ich nicht sagen. Ich würde aber damit rechnen, dass genau dann eine Hybridlösung auseinander driftet.

Re: Frage zur Synchronisierung

Verfasst: 28. November 2015 00:50
von coolio
Es ist insbesondere dann schwierig, wenn Du Geräte mit unterschiedlichem Timing-Verhalten synchronisierst. Die Player bekommen irgendwann gesagt, wann sie lossprechen sollen, das machen die auch. Danach liefern sie dann zurück, wann ein Sample tatsächlich gespielt wurde. Wenn es dazwischen jetzt z.B. Durch Verzögerungen im Treiber Abweichungen gibt, dann werden die aktiv kompensiert.
Das wiederum funktioniert aber nur, wenn der Player die Verzögerung auch kennt und i abgesonderte nur, wenn sie konstant ist.
Bei Radiosendern funktioniert es gar nicht, weil da keine Positionsinformationen vorhanden sind, wenn da die Synchronisation einmal auseinanderläuft, dann bleibt das so.