Komplizierter Fall?
Verfasst: 26. November 2010 14:42
Hallo zusammen,
seit heute habe ich die Squeezebox Touch im Gebrauch. Die Files sind auf einem Synology-Server installiert auf dem der Squeezebox-Server läuft. Soweit, so gut funktioniert das alles hervorragend mit Ethernet. Am eigentlichen Standort ist nur WLAN verfügbar.
Noch ein paar Worte vielleicht zur Netzwerkkonfiguration: der Synology Server befindet sich in einem Gigabit-LAN im Adressbereich 192.168.168.x. Darauf aufgesetzt ist ein Cisco WLAN-Router als Gateway der Adressen im Bereich 192.168.2.x an die WLAN-Clients vergibt.
Nun zog ich das Ethernet Kabel von der SB ab und richtete ich die WLAN-Verbindung ein. Nach wie vor alles bestens. Dann brachte ich die SB mit Netzteil und Glasfaserkabel zum eigentlichen Bestimmungsort. Alles klar, WLAN funktionierte, nur der Server wurde nicht mehr gefunden. Nach etlichen Konfigurationsversuchen im Cisco WLAN-Router keine Änderung. Entnervt holte ich ein 10 Meter Ethernetkabel herbei und schloss die SB noch mal ans Gigabit-LAN an. Und siehe da, alles wieder in Ordnung. Auch nach Abzug des Kabels, aus- und anschalten der Box streamt noch alles.
Die, wohl berechtigte, Befürchtung ist nur, dass bei einem Stromausfall die Fähigkeiten wieder verloren gehen.
Normalerweise können andere WLAN-Clients (Notebooks) alle Ressourcen des Gigabit-LAN nutzen, wie Drucker und Synology-Server nutzen.
Gibt es da in der Konfiguration irgendwas, was ich übersehen habe?
Danke für Eure Antworten.
seit heute habe ich die Squeezebox Touch im Gebrauch. Die Files sind auf einem Synology-Server installiert auf dem der Squeezebox-Server läuft. Soweit, so gut funktioniert das alles hervorragend mit Ethernet. Am eigentlichen Standort ist nur WLAN verfügbar.
Noch ein paar Worte vielleicht zur Netzwerkkonfiguration: der Synology Server befindet sich in einem Gigabit-LAN im Adressbereich 192.168.168.x. Darauf aufgesetzt ist ein Cisco WLAN-Router als Gateway der Adressen im Bereich 192.168.2.x an die WLAN-Clients vergibt.
Nun zog ich das Ethernet Kabel von der SB ab und richtete ich die WLAN-Verbindung ein. Nach wie vor alles bestens. Dann brachte ich die SB mit Netzteil und Glasfaserkabel zum eigentlichen Bestimmungsort. Alles klar, WLAN funktionierte, nur der Server wurde nicht mehr gefunden. Nach etlichen Konfigurationsversuchen im Cisco WLAN-Router keine Änderung. Entnervt holte ich ein 10 Meter Ethernetkabel herbei und schloss die SB noch mal ans Gigabit-LAN an. Und siehe da, alles wieder in Ordnung. Auch nach Abzug des Kabels, aus- und anschalten der Box streamt noch alles.
Die, wohl berechtigte, Befürchtung ist nur, dass bei einem Stromausfall die Fähigkeiten wieder verloren gehen.
Normalerweise können andere WLAN-Clients (Notebooks) alle Ressourcen des Gigabit-LAN nutzen, wie Drucker und Synology-Server nutzen.
Gibt es da in der Konfiguration irgendwas, was ich übersehen habe?
Danke für Eure Antworten.