Rübe hat geschrieben:Und ihre Server-Software-Lizenzen wollen sie auch schön massenhaft an die NAS-Hersteller verticken.
Die NAS Hersteller zahlen keinen Cent, die Software ist Open Source. Und viele Anpassungen an NAS Systeme werden unentgeltlich von der Community bereit gestellt, siehe SSODS und im Qnap Forum. Qnap übernimmt auch gerne die von der Community gestrickten Pakete.
~~~ Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. ~~~
Man sollte sich auch vor dem Kauf informieren was man kauft und was es kann, kann man nur lächeln bei diesem Thread... Wer DLNA nur will, hat tausend Möglichkeiten an Streaming Clients die dann (z.B. eben vom Router) Media abspielen können.
was an DLNA echt nervt ist das man anscheinend vorher immer auswählen will was man wiedergeben will. Zumindest bei all meinen Geräten so
Wähle ich da Musik und navigiere dann in einen Videoordner kann ich die Dateien nicht wiedergeben. Als wieder zurück auf Anfang und erst Video auswählen
Da lobe ich mir doch eine einfache Ordnerfreigabe per Samba oder NFS
Man sollte auch nicht vergessen, das Logitech ein Multiroom System ist.
Da ist es z. B. wichtig, dass Geräte sich untereinander synchronisieren und Tracks auch gapless abspielen.
Sowas ist mit DLNA nicht vernünftig hinzubekommen.
Auch hat mich bisher keine der DLNA Apps wirklich überzeugt. Wenn ich unterstelle, dass die Entwickler nicht unfähig sind, dann wird das wohl auch am Protokoll liegen?
Squeezebox und iPad = SqueezePad !!
Jetzt auch mit Musikwiedergabe direkt auf dem iPad. http://www.squeezepad.de
Für Squeezebox-Musik auf Android Phone/Tablet gibt's SqueezePlayer: http://www.squeezeplayer.com