Ende der Spotifyunterstützung

Gandalfi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Juni 2013 09:26
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Synology DSM

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von Gandalfi »

Es klappt wieder. Ich kann Musik hören. Nur auf dem Bildschirm, der Squeezebox stehe ich was anderes wie auf Ipeng
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von karlek »

Und welche Anzeige ist richtig?
Gandalfi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Juni 2013 09:26
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Synology DSM

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von Gandalfi »

Ich konnte bei max2play, da angezeigt, dass ich nicht registriert bin, den Server nicht anhalten und neustarten.
Habe daraufgeklickt und dann konnte ich auch ohne Registrierung neustarten.
Habe mich aber zu früh gefreut.
Ich kann zwar Spotty nutzen, aber die Lautstärke nicht über ipeng regeln...
und auf auf der Squeezebox wird etwas anderes angezeigt.

Zur Zeit ist auf ipeng Geräteübersicht:
aktuelle Musikquelle: max2play und darunter
steht max2play, das wird auf der squeezebox angezeigt, aber wenn ich das anklicke habe ich keinen Ton

darunter steht noch squeezebox Touch, wenn ich das nutze kann ich zwar Musik hören kann aber die Lautstärke nicht regeln und muss den Lautstärkeregler meiner Anlage ganz hochregeln...

Darunter steht:
Other Music Sources
MySqueezebox.com
Franki
Diskstation

Habe glaube ich alle Kombis probiert. Nichts klappt zufriedenstellend.

Ich habe den Überblick verloren. Kann mir jemand weiterhelfen?
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von karlek »

Ich sortiere mal:
Du hast einen LMS auf Deinem RasPi mit Max2play laufen, mit dem Deine Touch aktuell verbunden ist.
Dann hast Du noch diverse andere Musikserver, mysbc und vermutlich uPnP/DLNA: Franki und Diskstation auf Deiner Synology. Diese letzten beiden interessieren (vorerst) nicht.
Dann hast Du zwei SqueezePlayer: die Touch und einen Softplayer in Max2play.
Wenn Du die Touch in iPeng gewählt hast, aber die Lautstärke nicht ändern kannst, hast Du vermutlich eine feste Lautstärke eingestellt. Das siehst Du im Webinterface des LMS unter

Einstellungen-Player (Touch auswählen)-Audio-Lautstärkeregelung
Dort willst Du „Lautstärkeregelung regelt Ausgabepegel“.
Wenn Du auf den Softplayer in Max2play wechselst und nichts hörst, liegt es eventuell daran, dass Du keine Lautsprecher angeschlossen hast.
Ich schätze, du willst nur mit der Touch hören. Dann kannst Du sicher auch in Max2play einstellen, dass kein Softplayer gestartet werden soll.
Gandalfi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Juni 2013 09:26
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Synology DSM

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von Gandalfi »

Vielen Dank. Jetzt ist alles wieder richtig gut.
Das mit der Lautstärkeregelung war zwar richtig eingestellt.
Habe aber "Dieses Gerät für Spotify Connect zur Verfügung stellen " unter
Player Squeezebox eingestellt
Weiss nicht, ob das genau geholfen hat...
auf jeden Fall vielen Dank für Deine prompte Hilfe!
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von karlek »

Ich hätte ja angenommen, dass Connect außen vor ist, wenn Du die Touch über iPeng steuerst. Ich kann meine SqueezeBoxen alle über iPeng in der Lautstärke regeln, auch wenn sie von Spotify streamen. Und die meisten, wenn nicht sogar alle, habe ich erst gar nicht für Connect zur Verfügung gestellt.
Sicher, dass Du die Probleme mit iPeng hattest?
coolio
iPeng Entwickler
Beiträge: 1852
Registriert: 16. Februar 2010 10:25

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von coolio »

Steuerst Du Spotify über iPeng oder aus der Spotify App (also über Spotify Connect)? Dabei wird irgendwie die Lautstärke reduziert, egal, was man in der Spotify App einstellt.
Irgendwie haben ich auch den Eindruck, dass der dann entweder mit reduzierter Qualität streamed oder die Dynamikkompression an macht, klingt jedenfalls bei mir dumpfer als wenn ich direkt an die Squeezebox mit Spotty streame.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
Gandalfi
Beiträge: 9
Registriert: 13. Juni 2013 09:26
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Synology DSM

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von Gandalfi »

Ich steuere Spotify über Ipeng-Spotty
DidiMax
Beiträge: 8
Registriert: 10. April 2011 19:08
SqueezeBox: Radio

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von DidiMax »

Ein super Forum! Leider verstehe ich nur Bahnhof.

Ich habe versucht mich hier durchzulesen. Werde aber immer verwirrter :mrgreen:
Mich interessiert folgendes. Kann mir jemand einen einfachen Weg erklären, wie man Spotify auf einer Squeezebox Radio abspielen kann. Bitte ohne Abkürzungen :lol: .

Ansonsten bin ich mit der Squeezebox zufrieden. Nur seit dem Wegfall von Spotify fehlt was. :(
Benutzeravatar
Quadronado
Beiträge: 855
Registriert: 27. März 2011 08:33
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: SqueezePlay
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi - Server-Version 8.0.0

Re: Ende der Spotifyunterstützung

Beitrag von Quadronado »

Zuerst musst du den LMS (Logitech Media Server) auf einem Gerät installieren. Das kann ein PC, ein Laptop oder (wie bei den meisten hier) ein Raspberry Pi sein. Auf einigen NAS-Modellen funktioniert das auch.
Runterladen kannst du den LMS hier: http://downloads.slimdevices.com/nightly/?ver=7.9

Nach der Installation kannst du den LMS dann über den Browser bedienen, meist über die Adresse http://ip-des-PCs:9000/

Dort klickst du rechts unten auf "Einstellungen" und gehst dann in dem sich öffnenden Fenster auf "Plugins". Dort findest du das PlugIn "Spotty", dass du aktivieren musst. Wenn du dann den Anweisungen auf dem Bildschirm folgst, sollte alles funktionieren.
Antworten