Android als "Logitech Media Server"

SqueezeCommander / iPeng / SqueezePad etc - der Streichelzoo
Blackbonsai
Beiträge: 2
Registriert: 24. Februar 2012 09:34
SqueezeBox: Boom

Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von Blackbonsai »

Hallo zusammen
Ich habe ein Android Smartphone und eine Squeezebox Boom.
Nun möchte ich mein Phone zu einem Logitech Media Server machen. Giebt es ein APP welches dies möglich macht? Controller APPs hat es ja zu genüge und al zu schwer dürfte das ja eigentlich auch nicht sein Linux versionen bestehen ja berreits!
Gruss Bonsai
Benutzeravatar
steve0564
Moderator
Beiträge: 1569
Registriert: 17. Februar 2010 20:49
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Duet
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Raspi
Wohnort: Oberland

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von steve0564 »

Wenn die Anfrage ernst gemeint ist, muss ich da leider sagen, dass bereits manches NAS mit wesentlich mehr Power als ein Android oder iPhone, als zu schwachbrüstig gilt um einen LMS vernünftig und performant zu beherbergen.
LG
Steve
_____________________
Kein Support per Email oder PN!
Fragen gehören ins Forum!
Blackbonsai
Beiträge: 2
Registriert: 24. Februar 2012 09:34
SqueezeBox: Boom

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von Blackbonsai »

Ja die Anfrage ist ernst gemeint.
Dan muss der Media Server ja extremst schlecht programiert sein! Eigentlich muss der ja nichts machen auser mir die Daten frei zu geben. Trozdem danke für die Antwort
karlek
Moderator
Beiträge: 2098
Registriert: 2. November 2011 12:35
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Transporter
SqueezeBox Server läuft auf: Raspberry Pi 3 (Jessie) mit LMS 7.9
(O2 Joggler mit LMS 7.9)
(QNAP-212 (Turbo) mit LMS 7.9)

Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von karlek »

Blackbonsai hat geschrieben:Ja die Anfrage ist ernst gemeint.
Dan muss der Media Server ja extremst schlecht programiert sein! Eigentlich muss der ja nichts machen auser mir die Daten frei zu geben. Trozdem danke für die Antwort
"Außer die Daten freigeben." Du sprichst ein großes Wortgelassen aus. ;)


Grüße
Benutzeravatar
Kevin
Administrator
Beiträge: 594
Registriert: 23. Januar 2010 13:36
SqueezeBox: Boom
SqueezeBox: Classic
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Qnap TS-239ProII
Wohnort: Hamburg

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von Kevin »

Hm, also ich denke dass die meisten aktuellen Smartphones mehr Power haben als die NAS, die Probleme bereiten.

[ Beitrag mit einem Android von unterwegs geschrieben] Bild
~~~ Je sorgfältiger man plant, desto wirkungsvoller trifft einen der Zufall. ~~~
coolio
iPeng Entwickler
Beiträge: 1852
Registriert: 16. Februar 2010 10:25

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von coolio »

steve0564 hat geschrieben:Wenn die Anfrage ernst gemeint ist, muss ich da leider sagen, dass bereits manches NAS mit wesentlich mehr Power als ein Android oder iPhone, als zu schwachbrüstig gilt um einen LMS vernünftig und performant zu beherbergen.
Da würde mich mal interessieren, was für NAS Du kennst, die wesentlich mehr Power haben, als ein iPhone oder ein Androide.
Es gibt ein paar neuere, die kommen da evtl. ran, aber unterschätze mal nicht die Rechenleistung und den Speicher von Telefonen. Insbesondere bei der Rechenleistung stecken die ein NAS aber zwei mal in die Tasche.

Die Probleme sind andere:
1. Du willst ja typischerweise noch was anderes mit dem Gerät machen, da trifft's sich nicht so gut, wenn der Server im Hintergrund den halben Speicher wegfrisst.
2. Die Mobilgeräte sind auf geringen Stromverbrauch hin optimiert und managen da die Software auch sehr stark. Das geht mit dem Serverbetrieb null zusammen, d.h. Du solltest damit rechnen, ungeahnte Stromverbräuche zu erleben. Auch ist Herumtragen keine gute Idee, denn der Server sollte ständig eine gute Netwerkverbindung haben. Bei dem Client-Server-System geht die Architektur davon aus, dass der Server eine gute Netzwerkverbindung hat und die Clients evtl. beschränkt sind, d.h. die wollen den Server schon immer erreichbar haben, wenn der mal kurz weg ist, kann das blöd sein. Auch wenn seine Datenrate mal schlechter wird, ist das nicht gut, da kann so ein Buffering schon mal durcheinander geraten.

Wenn es Dir aber nur darum geht, eine entsprechende, billige Hardware für den Server zu verwenden und Du die an einem festen Ort (Stron-)verkabelt einsetzt und sonst nicht viel drauf machen willst, dann spricht eigentlich nix gegen Android als Serverbetriebssystem.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
JPsy
Beiträge: 92
Registriert: 22. Dezember 2011 11:33
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox Server läuft auf: Touch

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von JPsy »

Interessante Idee, gerade vom Stromverbrauch her...
coolio
iPeng Entwickler
Beiträge: 1852
Registriert: 16. Februar 2010 10:25

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von coolio »

Blackbonsai hat geschrieben:Ja die Anfrage ist ernst gemeint.
Dan muss der Media Server ja extremst schlecht programiert sein! Eigentlich muss der ja nichts machen auser mir die Daten frei zu geben. Trozdem danke für die Antwort
Naja, ganz so stimmt das nicht. Der Server muss:
  • Eine Datenbank der ganzen Tags verwalten
  • Streamen. Das ist jetzt nicht sooo wenig Aufwand, denn er muss genug Bandbreite bereitstellen, damit z.B. auch Buffering funktioniert und die Verwaltung der Synchronisation erfordert, dass der Server permanent millisekundengenau über den Status der einzelnen Player informiert ist, d.h. er darf sein NEtzwerkinterface nie schlafen legen, nicht mal für ein paar ms, sonst funktioniert sofort die Synchronisation nicht mehr
  • Kontakt zu MySqueezebox.com halten
  • Und dann steuert der Server die ganzen Squeezeboxen. Alle Manüs werden da generiert, der Status aller Player wird auf dem Server verwaltet usw.
OK, er ist auch in Perl geschrieben, was bei der Performance nicht gerade hilft (bei der Erweiterbarkeit schon), aber der ist nicht so simpel wie eine einfache Dateifreigabe.
Gerade die Features, die die Squeezebox interessant machen (Synchronisation, Fernsteuerbarkeit) werden eben erst dadurch möglich, dass der größte Teil der Intelligenz im Server steckt, nicht im Player.
iPeng, die Remote-Control App für iPhone, iPad und iPod touch gibt's unter
http://penguinlovesmusic.de
NEU: Jetzt auch iPeng Party als Gratis-App!
justrock
Beiträge: 1
Registriert: 26. Juli 2012 12:20
SqueezeBox: Touch
SqueezeBox: SqueezePlay

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von justrock »

Hallo!

Da es nun mit dem Gooseberry Board eine Android basierende Alternative zum Raspberry Pi gibt, wäre eine Version des Logitech Media Server für Android Systeme nun wirklich interessant. Damit wären auch solche Probleme wie der schwankende oder abbrechen Empfang bei Smartphones oder Tablets kein Problem mehr, da ein solches System üblicherweise stationär verbaut und betrieben wird. Des weiteren wäre es bei einem solchen Systemen möglich Festplatten oder Eingabegeräte über USB anzuschließen.

Da ich selbst das Board (noch) nicht besitze (es wurde noch nichts an Endkunden geliefert) kann ich nur die bisher gesehenen und gelesenen Berichte als Basis für meine Vermutung nehmen, dass die Leistungsfähigkeit des Boards ausreichend ist.

Die Hauptaufgabe dieses Postings sehe ich darin, diese Möglichkeit (hardwareseitig) zu präsentieren und eine Diskussion über die Softwareseite in Gang zu setzen, welche vielleicht einmal zu einer Android-Version führt.

Gruß
diema
Beiträge: 2
Registriert: 20. Februar 2013 03:56
SqueezeBox: Duet
SqueezeBox: Duet
SqueezeBox: Radio
SqueezeBox: SqueezePlay
SqueezeBox Server läuft auf: NAS / Raspberry PI Squuezeplug

Re: Android als "Logitech Media Server"

Beitrag von diema »

Squeezeplug.de hat einen RaspberryPI basierten Logitech Media Server verfügbar. Vielleicht kann der auf ein per DLNA freigegebenes Android Verzeichnis zugreifen.

[ Beitrag mit einem iPad von unterwegs geschrieben] Bild
Antworten